Meine Tochter verbrachte in jungen Jahren ein super Austauschjahr in USA. South Dakota. Tiefste Provinz. Burger-Land. Ich war auch mal da. Seither gibt’s bei uns hie und da eine Burger Party.
Original USA Burger
USA (für 4 Personen)
Zutaten:
- 1kg Rindshackfleisch (für 8 Burger)
- eine grosse handvoll Eisbergsalat
- 4…6 Gewürzgurken (ich bin ein Fan von Kühne Gewürzgurken)
- 1 Zwiebel
- 2…3 Tomaten
- Pfeffer
- Salz
- Olivenöl
- Burgersaucen
- 8 Burgerbrötchen
Vorbereitung:
- Burgerbrötchen ggf. noch halbieren oder ganz durchschneiden.
- Vor dem servieren auf den Innenseiten kurz auf dem Grill leicht rösten.
- Zwiebel in feine Scheiben schneiden und in Ringe vereinzeln
- Tomaten in dünne Scheiben schneiden
- Gewürzgurken längs in feine Streifen schneiden
- Eisbergsalat klein zupfen
- Jede Zutat in ein Schüsselchen geben zum servieren
- Das Hackfleisch von Hand etwas umkneten und 8 gleich grosse Stücke machen, idealerweise mit der Küchenwaage. Dann sehr flache Burger formen mit genügend Durchmesser – mindestens Durchmesser der Brötchen. Mit etwas Öl einreiben.
Zubereitung:
- Den Gas-Grill vorheizen bis 200°C und dann die ersten 4 Burger je Seite 4…5 Minuten grillen. Dazwischen mehrmals stark flachdrücken. Flammen vermeiden.
- Die erste Portion servieren und dann den Rest grillen.
- Die Burger stellt nun jeder am Tisch selber zusammen:
- Brötchenboden
- Sauce
- Burger
- Tomaten, Zwiebeln, Gurken, Salat, Sauce
- Brötchen-Deckel
Tipp:
- Die Burger gehen auf in der Dicke. Deshalb wirklich flach formen (fingerdick = gut 1cm) und auf dem Grill mehrmals mit dem Grillwender flach drücken.
- Pommes frites und/oder Salat dazu servieren.
- Variante Cheeseburger: 1 Minute vor Grillende eine Weichkäse-Scheibe auf den Burger legen, die dann leicht schmilzt.
- Orignal USA Burger werden weder mit Zwiebeln versetzt noch mit Gewürzen, Eiern oder Saucen.








Ich bin kein Snob, aber ein Weinfreak. Deshalb auch zum Hämbi gerne ein Weinchen. Der Argentinier aus rauhen Gebieten passt gut zum Wildwest Food.
- La Mascota
- Argentinien, Mendoza
- 100% Malbec
- Mascota Vineyards
- Preis ca. CHF 17.-
- Optimale Reife nach 4 Jahren